Politik, Kultur und mehr für die Marktgemeinde Eggolsheim
Der Bürgerbund ist eine agierende Wählervereinigung, ein langfristig angelegter Verein, der unser direktes
Lebensumfeld durch politische Mitwirkung und andere Aktivitäten gestalten will. Das gelingt uns seit vielen
Jahren. Etwa 100 Vereinsmitglieder und viele befreundete Mitbürgerinnen und Mitbürger engagieren sich bei uns.
Der Bürgerbund Eggolsheim blickte im Sommer 2020 auf eine 25jährige Geschichte zurück. Vor allem mit Blick auf drohende falsche Entscheidungen in der Büg kamen 1995 engagierte Menschen zusammen, um die Marktgemeinde positiv zu gestalten. Die offizielle Gründung des Bürgerbunds im Spätsommer 1995 erfolgte rechtzeitig, um bei den Kommunalwahlen 1996 als Gruppierung antreten zu können. Neben dem Einzug in den Marktgemeinderat konnte der Bürgerbund in der aufgeheizten politischen Stimmung mit Claus Schwarzmann sogar den Sieg bei der Bürgermeisterwahl erringen.....
Hier ein Video (in 2 Teilen) zum Jubiläum von R. Schmitt. Teil 1: https://youtu.be/EgtEJ5qRq8E
Teil 2: https://youtu.be/muZHQ6R95Fc
17.09.2023 - Gemeinderundfahrt
Am Sonntag haben wir unseren traditionellen Bürgerbund-Ausflug mit einer Rundfahrt durch den Markt Eggolsheim verbunden.
Bei strahlendem Sonnenschein haben wir uns die gemeindlichen Projekte der letzten drei Jahre dieser Legislaturperiode angeschaut.
Von der fast abgeschlossen Dorferneuerung in Neuses mit offen gelegtem Bach und Fischtreppe, den neuen Aktivitäten in und um den Bahnhof bis hin zum lobenswerten Engagement des "Green-Teams" in Weigelshofen, welches die innerörtlich angepflanzen und begrünten Flächen pfelgt, konnten wir einige (von vielen weiteren) Projekte begutachten......
Mi. 29.03.2023 - Pressemitteilung
Liebe Bürgerbundmitglieder,
der Bürgerbund Eggolsheim veröffentlicht folgende Pressemeldung zur geplanten Wohnbebauung am Sportgelände in Eggolsheim.
Die anhaltend positive Bevölkerungsentwicklung in Bayern und vor allem in unserer Region führt zu großen Anspannungen auf dem Wohnungsmarkt. Es sind daher erheblich mehr neue Wohnungen nötig, vor allem für Menschen, die nicht selbst bauen können oder wollen. Genau deshalb schafft der Freistaat Anreize zum Bau von günstigem Wohnraum mit Förderprogrammen. Wohnungen, die vor vielen Jahren als Sozialwohnungen gefördert wurden, verlieren die Förderbindung und werden zu normalen Mietwohnungen.
Steigende Preise für Bauland, höhere Material- und Handwerkerkosten sowie gestiegene Zinsen führen momentan ganz besonders dazu, dass Wohnraum in baulandsparenden Mehrfamilienhäusern benötigt wird. Auch für uns sind die Auswirkungen dieser Entwicklungen bereits spürbar. Wegen der Kostensteigerungen wurden so viele bereits verkaufte Baugrundstücke zurückgegeben wie noch nie.
Junge Leute, die von zu Hause ausziehen, aber in Eggolsheim bleiben möchten, benötigen bezahlbaren Wohnraum. Ebenso Senioren, die sich räumlich verkleinern möchten und hier verwurzelt sind. Aber auch die wirtschaftliche Entwicklung im Regnitztal erfodert zusätzlichen Wohnraum. Die geplante Modulbauweise überzeugt mit unterschiedlichen Wohnungsgrößen für unterschiedliche Ansprüche. Kurze Wege zur vorhandenen Infrastruktur sind ebenfalls gegeben.
Neben den Erfordernissen des Wohnungsmarktes ist es auch ein ökologisches und ökonomisches Gebot, Fläche bestmöglich zu nutzen. In unserem ländlichen Raum sollte ein Mix verschiedener Wohnformen angeboten werden, was wir stückweise umsetzen – klassische Einfamilienhäuser in vielen Ortschaften des Marktes Eggolsheim, Reihenhäuser in Bammersdorf, Miet- und Eigentumswohnungen in der St.-Franziskus-Str. in Eggolsheim und Mietwohnungen am Sportgelände. Die Interessen des Sportvereins werden aus unserer Sicht umfassend gewahrt, genauso wie die der Nachbarn und die des Markts Eggolsheim.
Der Bürgerbund bekennt sich daher klar zur verdichteten Bebauung an dieser Stelle. Der Verantwortung, den Anforderungen des Wohnungsmarktes - also den Anforderungen der Menschen, die Wohnraum benötigen - gerecht zu werden, stellen wir uns.
Bürgerbund startet ins Jahr 2023
Am 08. Januar ist der Bürgerbund mit dem Neujahrsauftakt ins neue Jahr gestartet. Hinauf auf den Schießberg ging es, um die historischen und möglichen zukünftigen Standorte eines Aussichtsturmes zu erkunden. Es hatte rechtzeitig aufgehört zu regnen, so dass bei trockenem Wetter von Unterstürmig aus der Schießberggipfel erklommen werden konnte. Schon beim Aufstieg ergeben sich schöne Blicke ins Regnitztal.Ein Aussichtsturm würde einen hervorragenden Rundumblick bieten.
Auf der Rückseite des Schießbergs ging es abwärts nach Buttenheim zur Einkehr. Nach italienischem Essen und guten Gesprächen wurde die Heimweg angetreten.
Bürgerbund hat in 2022 wieder "Gutes getan"
Aus dem letzten Jahr noch stammt die Zusage, aus den Erlösen des Adventsmarktes die Jugendarbeit in Drügendorf zu unterstützen. Es ist dem Bürgerbund ein Anliegen, das der Gewinn aus dem Verkauf von Getränken am Adventsmarkt lokalen Zwecken zugute kommt. Schatzmeister Andreas Reisch und Vorsitzender Frederik Jung übergaben daher 500 Euro zur Renovierung des Jugendraumes am Sportplatz in Drügendorf.
29.07.2022 Bürgerbund Sommerfest
Liebe Bürgerbundmitglieder,
viele von Euch waren in Unterstürmig auf dem Sommerfest des Bürgerbundes. Mit mehr als 50 Mitgliedern und Freunden waren wir zusammen und hatten trotz anfänglichem Regen ein sehr schönes Fest.
Auch denen, die nicht dabei sein konnten, hier ein paar aktuelle Informationen:
Der Bürgerbund beschäftigt sich schon etwas länger mit dem Thema erneuerbarer Energien, doch auch für uns war der Krieg in der Ukraine Anlass, das Thema wieder mehr zu priorisieren. Es gab daher zwei Anträge des Bürgerbundes: mit dem ersten Antrag haben wir entgegen der vorigen Planung und mit einstimmiger Unterstützung des Rates erreicht, dass der neue Kindergarten großflächig mit Photovolaik und einem Energiespeicher ausgestattet wird. Im zweiten Antrag haben wir die Verwaltung aufgefordert, die GWE zum Produzenten lokaler, nachhaltiger Energie in allen Formen umzubauen. Auch dieser Antrag fand eine breite Mehrheit im Gemeinderat und wird derzeit von der Verwaltung umgesetzt. Was auf diese Weise nun möglich ist und was konkret erste Schritte sein werden, dass möchten wir am Abend des 19.09.2022 (ursprünglich war der 13.09. geplant) mit euch besprechen, sehr wahrscheinlich im Faulenzer in Eggolsheim. Haltet euch den Termin schon mal frei.
Einem weiteren Thema haben wir uns angenommen, nämlich dem Thema Fuß- und Radverkehr. Auch hier hat ein Antrag aus dem Bürgerbund bereits Erfolg gehabt und es wird einen sicheren Fußweg an der Straße zu den sanierten Sportanlagen und dem neuen Kindergarten geben. Am vergangenen Dienstag haben wir außerdem eine Aufstellung von Schwachstellen im Fuß- und Radwegenetz in Eggolsheim, Neuses und Drügendorf an die Verwaltung übergeben. Damit verbunden sind Anträge zur Wiederaufnahme des ISEK Eggolsheim, zur Beseitigung von Gefahrenstellen auf Fußwegen und dem weiteren Ausbau des Radwegenetzes. Das Dokument findet ihr hier zum Download.
Allen wünsche ich mit dem gesamten Vorstand eine schöne Sommerzeit.
Am 19.09. geht es dann thematisch weiter.
Gruß
Frederik
26.07.2022 Bürgerbund setzt sich für sichere Fuß- und Radwege ein
Im Markt Eggolsheim gibt es zahlreiche Mängel an Fußwegen und auch noch Lücken im Radwegenetz. Der Bürgerbund hat der Verwaltung eine Auflistung übergeben, die aufzeigt, wo Handlungsbedarf besteht. Wer das Wort Verkehrswende ernst meint, muss zukünftig mehr Wert auf sichere Fußwegverbindungen innerhalb der Ortschaften legen, also ausreichend breite, nicht zugeparkte Wege mit Querungen an übersichtlicher Stelle.
Einige Radwege zwischen den Ortschaften wurden in den letzten Jahren gebaut. Aber auch hier gilt, dass der Radverkehr weiter an Attraktivität gewinnen und das Radwegenetz daher in den kommenden Jahren stückweise komplettiert werden sollte. Aufgrund der derzeit hohen Förderung für Radwege ist die Gelegenheit dazu günstig wie nie.
Bürgerbundvorsitzender Frederik Jung hat gemeinsam mit den Mitwirkenden daher vor der Marktgemeinderatssitzung am 26.07.22 das Dokument "Sicherer Fußgänger- und Fahrradverkehr im Markt Eggolsheim" an den Ersten Bürgermeister Claus Schwarzmann überreicht. Darin wird nicht nur auf Mängel hingewiesen, sondern es werden auch zum Teil mit wenig Aufwand umsetzbare Verbesserrungsvorschläge gemacht.
Für den Hauptort Eggolsheim ist es wichtig, dass das ISEK-Programm wieder aufgenommen wird. Im Rahmen dessen sind hier viele Maßnahmen umsetzbar, nicht nur für bessere Fußwege, sondern auch, um den Ort gestalterisch aufzuwerten.
Das Dokument steht hier zum Download bereit.
05.04.2022 Neuwahlen des Bürgerbundes Eggolsheim
Es war nach 2019 die erste Mitgliederversammlung, die der Bürgerbund wieder wie üblich im Frühjahr abhalten konnte. Am 04.04.2022 trafen sich fast 30 der gut 100 Mitglieder im Saal des Gasthofs Pfister, um nach den Rechenschaftsberichten von Vorsitzender und Schatzmeister über den neuen Vorstand für die nächsten zwei Jahre abzustimmen. Die bisherige erste Vorsitzende Monika Dittmann sagte, es sei an der Zeit, "nach 13 Jahren an der Spitze des Vorstands die Verantwortung in jüngere Hände zu geben". Sie bleibt jedoch im Vorstand, nun als zweite Vorsitzende. Zum neuen ersten Vorsitzenden wurde Frederik Jung gewählt. Er begrüßte Monika Dittmanns Verbleib im Vorstand, da sie Erfahrungsträgerin sei und bekannte Ansprechpartnerin, vor allem für die älteren Bürger. "Nicht ein Bruch im Vorstand war das Ziel, sondern ein Übergang auf die nächstjüngere Generation".
Der bisherige zweite Vorsitzende Stefan Pfister scheidet aus dem Vorstand aus. Durch sein Mandat als Marktgemeinderat wird auch er weiter eine tragende Rolle im Bürgerbund spielen. Frederik Jung dankte beiden mit kleinen Aufmerksamkeiten für ihre bisherige, langjährige Arbeit für den Bürgerbund. Er machte zudem deutlich, dass der Bürgerbund in den nächsten beiden Jahren politisch erkennbar sein wird, überall dort, wo man Verbesserungsbedarf wahrnehme. Zuletzt wurde zum Beispiel auf Antrag des Bürgerbundes die Planung für die neue Kindertagesstätte überarbeitet und um eine große Photovoltaikanlage mit Speicher ergänzt. Nach dem Ende der Pandemie-Beschränkungen soll nun außerdem das Vereinsleben wieder intensiver begonnen werden.
Ebenfalls neu besetzt wurden die Posten des Schatzmeisters mit Andreas Reisch und der Schriftführerin mit Isabel Schwarzmann.
Zum Schluss der Mitgliederversammlung berichtete Bürgermeister Claus Schwarzmann von ausgewählten Entwicklungen des Gemeindelebens. Es folgte eine Diskussion, in der im Zeichen des Krieges in der Ukraine die kommunalen Möglichkeiten zu größerer Unabhängigkeit in Energiefragen breiten Raum einnahm. Aber auch der Neustart von Kultur und gemeinschaftlichem Dorfleben war Thema.
Der neue Vorstand freut sich, den Bürgerbund in den nächsten zwei Jahren zu vertreten und die politischen Diskussionen und Entscheidungen mitzugestalten.
.